70 Jahre MGV „Sangesfreunde“ 1952 Erdbach
Wenn man Geburtstag feiert, lädt man sich Freunde ein. Nach diesem Motto feierten die Sangesfreunde ihren 70. Geburtstag. Die Erdbacher setzten auch am Jubiläumstag auf gute nachbarschaftliche Kontakte und hatten sich zur akademischen Feierstunde am vergangenen Samstag, 15.10.2022, als Geburtstagsgäste die Sänger vom MGV „Liederkranz“ Guntersdorf, MGV „Eintracht 1889“ Allendorf und MGV Concordia Haigerseelbach in Chorgemeinschaft mit dem MGV „Heimatliebe“ Würgendorf eingeladen.
Die „Sangesfreunde“ Erdbach eröffneten den Abend mit „Die Himmel“ rühmen. Der 1. Vorsitzende Wilhelm Triesch konnte unter den Ehrengästen den Präsidenten des Hessischen Sänger-Bundes, Claus Peter Blaschke, den Vorsitzenden des Dill-Sänger-Bundes, Ralf Zobus, den Ehrenvorsitzenden des Dill-Sänger-Bundes und gleichzeitig Ehrenvorsitzender und Gründungsmitglied der Erdbacher „Sangesfreunde“, Anton Kreutner, begrüßen. Weiter waren die Mitglieder des Vorstandes des Dill-Sänger-Bundes Erika Gyra, und Klaus Gerhard der Einladung gefolgt. Nach der Begrüßung sangen die Gastgeber das „Vater unser“.
Ehrungen standen auch auf dem Programm. So wurden nachstehende Personen vom Präsidenten des Hessischen-Sänger-Bundes, Claus Peter Blaschke und dem Dill-Sänger-Bund-Vorsitzenden Ralf Zobus mit Urkunde und Ehrennadel ausgezeichnet:
Für 60-jährige aktive Mitgliedschaft: Wilhelm Triesch und Helmut Enners mit der goldenen Ehrennadel „60“
Für 70-jährige aktive Mitgliedschaft: Anton Kreutner und Erich Michel, mit der goldenen Ehrennadel „70“.
Die Geehrten erhielten vom Vorsitzenden Wilhelm Triesch eine Urkunde und eine Flasche Wein als kleine Anerkennung.
Nach den Ehrungen sangen die Gastgeber das Lied „Die Rose“. Moderator Alfred Gumbert führte sodann durch das weitere Programm. Der MGV Guntersdorf ging mit den Liedvorträgen „Ich schenk dir einen Schutzengel“, „Irische Segenswünsche“ und „Josuha fit the Battle of Jericho“ ins „Rennen“. Die Chorgemeinschaft Haigerseelbach und Würgendorf brachte „Belle Rose“, „Dunkle Augen roter Mund“ und „Maria Lassu“ zu Gehör. Hierauf folgte der MGV Allendorf mit „Unter der Linde“, „Londonderry Air“ und „Loreley“.
Munter und stimmungsvoll ging es nach der Pause mit dem MGV Allendorf weiter. Sie trugen den Hit “Weit weit weg“ gekonnt vor , danach „Das Tal in den Bergen“ und über den Wolken. Animiert durch die zahlreichen Zugabe-Rufe erschallte dann der „Bajazzo“. So angespornt ließ auch der Vortrag der Chorgemeinschaft Haigerseelbach/Würgendorf „Die Legende von Babylon“, „Wir sind alle Engel füreinander“ und „Es war einmal ein Jäger“ erklingen. Auf die Rufe nach Zugaben legten die Sänger noch „Donna Maria“ nach. Der MGV Guntersdorf setzte das Programm fort mit dem „Schifferlied“, „Mariana“ und „Im Dorf wo ich geboren bin“. Auch sie konnten sich dem lautstarken Ruf der Gäste auf eine Zugabe nicht entziehen und brachten „Hans bleib da“ zum Besten. Den Schlusspunkt setzten die Gastgeber mit „Der Wanderer“, „Im Dorf da geht die Glocke schon“ und „Santiano“. Auch hier wurden lautstark Zugaben gefordert und so formierten sich die Chöre gemeinsam zum Finale unter der abwechselnden Leitung der anwesenden Dirigenten. 60 kräftige Männerstimmen erschallten zur Freude der Zuhörer und glänzten mit den stimmungsvoll und klangvoll vorgetragenen Zugaben „Das Morgenrot“, „Aus der Traube in die Tonne“ und „Abendfrieden“.
Das war Gänsehaut pur, so die anschließenden Kommentare einiger Gäste mit dem Versprechen, die nächsten Konzerte nicht verpassen zu wollen. Ohne Frage war dies eine super Veranstaltung, die ein größeres Publikum verdient hätte. Es blieben viele Plätze frei. Wann hat oder hatte man in Vergangenheit mal die Gelegenheit vier Männerchöre bei einem gemeinsamen Konzert zu hören. Eine Veranstaltung, die Sänger und Gäste nicht so schnell vergessen werden.